ICF in der Neuropsychologie
Die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) der Weltgesundheitsorganisation WHO bietet die Grundlage für ein Verständnis von Gesundheit und Behinderung im Alltag.
Aufgrund der Komplexität des Bildes von Behinderung wird besonders deutlich, warum die gleiche Erkrankung bei verschiedenen Menschen nicht die gleiche Beeinträchtigung im Alltag bedeutet.
Neben Krankheitsfolgen auf Funktionsebene (klassisches Verständnis einer Krankheit und Diagnosen) finden Beeinträchtigungen der Aktivität und Partizipation Berücksichtigung. Nach meiner Erfahrung hat die Einbeziehung der Kontextfaktoren wie fördernde und hemmende Umweltbedingungen und Personenfaktoren eine besondere Bedeutung für den Therapieerfolg. Insbesondere bei den Personenfaktoren liefern neuropsychologische und psychologische Modelle Anhaltspunkte zur Beschreibung des Therapieverlaufes und zur gezielten Nutzung von Stärken. Diese geben aber auch Aufschluss darüber, welche Hemmnisse z.B. durch die adäquate Gestaltung der Umwelt auszugleichen sind.
Dieser Blick erfasst somit systematisch neben Schwierigkeiten auf Körper-, Aktivitäts- und Teilhabeebene Ressourcen von Menschen, was die Umsetzung meines Leitsatzes neuropsychologischer Therapie erleichtert.
Voraussetzung für diese Herangehensweise und damit wichtiger Teil meiner Arbeit ist ein vernetztes Arbeiten mit allen Beteiligten Hilfegebern, um ein einheitliches und effektives Vorgehen unter Berücksichtigung der aktuellen Fähigkeiten des Klienten/der Klientin zu ermöglichen.
Kontakt:
P.A.N.P
Praxis für Ambulante Neuropsychologie Potsdam
Ludwig-Richter-Straße 23
14467 Potsdam
Petra Thiem
Tel.: 0331- 27 37 48 26 (bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter, ich rufe zurück)
Fax: 0331- 27 37 48 25
E Mail: thiem[at]panp.de
Telefonische Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 13-14 Uhr
Sprechstunden : montags bis freitags nach Vereinbarung
Ulrike Beinhoff
E Mail: beinhoff[at]panp.de
Telefon: 015153114196
Sprechstunden montags und freitags nach Vereinbarung
Sprechzeiten:
telefonische Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag (13-14 Uhr)
Termine nach Vereinbarung